Psychotherapie
Die Psychotherapie dient der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Leidenszuständen und Erkrankungen sowie Verhaltensstörungen.
Ziel der psychotherapeutischen Behandlung ist es, den Patienten zu befähigen, besser mit sich und seinen Problemen umgehen zu können und ein seelisches und körperliches Wohlbefinden zu erreichen.
Die heilkundliche Psychotherapie, die unter der Berufsbezeichnung "PsychotherapeutIn" angewendet werden darf, ist dem Psychotherapeutengesetzt nach eine "mittels wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist".
Die Verhaltenstherapie zählt gemeinsam mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie sowie der analytischen Psychotherapie zu den aktuell im deutschen Gesundheitssystem zugelassenen und von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannten und finanzierten Verfahren.
Ziel der Verhaltenstherapie besteht darin, dem Patienten eine Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten in Bezug auf Veränderungen des eigenen Erlebens und Verhaltens sowie in Veränderungen auf die soziale Interaktion. Der Patient wird unterstützt, Fähigkeiten zu entwickeln oder zu erweitern und eine bessere Selbstregulation zu erreichen.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Erkrankungen in erster Linie durch aktuelle Erfahrungen vor dem Hintergrund lebensgeschichtlicher und lerngeschichtlicher Prozesse ausgelöst werden.
Zu Beginn der Therapie steht daher eine genaue Erlebnis- und Verhaltensanalyse, die auch die Erstellung eines Störungsbildes umfasst. Hierbei werden in Gesprächen die individuellen Störungsursachen, -bedingungen und -folgen identifiziert, anhand derer wissenschaftlich fundierte Behandlungsstrategien und Maßnahmen an die individuelle Situation und Lebensumstände des Patienten angepasst werden.
Das Behandlungsspektrum betrifft akute psychische Erkrankungen bis hinzu chronifizierten Störungen, dazu zählen:
In einem Erstgespräch kann gemeinsam geklärt werden, welche Form der psychologischen Unterstützung in dem individuellen Fall indiziert ist. Zudem werden Ziesetzung, Umfang und Frequenz der Kontakte vereinbart.
Nutzen Sie das Kontaktformular um einen Termin zu vereinbaren.
Denise Rawe - Praxis für Psychotherapie in Recklinghausen
Münsterstr. 17-19 45657 Recklinghausen Tel. 02361 - 9048678